Am vergangenen Freitag, den 8. April 2016 wurde die zweite Abschiebung im Rahmen des EU-Türkei Abkommens durchgeführt. 45 Personen von Lesbos und 95 weitere von den Inseln Samos und Kos wurden mit gecharterten Fähren in die türkische Hafenstadt Dikili gebracht. Erneut wurde ein enormes Polizeiaufgebot aufgefahren, um die Abschiebungen durchzusetzen. Am Hafen von Lesbos sprangen drei Aktivist_innen ins Wasser, um symbolisch ihren Protest zu äußern. Zwischen Abschiebung, Protest und rassistischer Gewalt weiterlesen
Archiv der Kategorie: Analyse
Panik vor dem Frühling: EU bei „managing the refugee crisis“ unter Zeitdruck
Beim EU-Gipfel am 18./19. Februar wird die “Bewältigung der Flüchtlingskrise” weiter im Mittelpunkt stehen. Der Joint Action Plan mit der Türkei und der Druck auf Griechenland zur besseren Zusammenarbeit hat noch nicht die erwünschte Wirkung gezeigt. Zwar spricht die Kommission in ihrer am 10.2. veröffentlichten Bestandsaufnahme über die Implementierung der im Dezember beschlossenen Maßnahmen von “großen Erfolgen”. Außer der Steigerung der Registrierungszahlen und abgenommenen Fingerabdrücke in Italien und Griechenland, bestätigt der Bericht jedoch eher eine stockende Umsetzung und wenig politischen Willen der Mitgliedsstaaten.
Panik vor dem Frühling: EU bei „managing the refugee crisis“ unter Zeitdruck weiterlesen
Turkey: Negotiating the “Harmonization”
Article by Mathias Fiedler, Photos by Charlotte Schmitz
One can recognize the negotiation process between the EU and Turkey in the so called “harmonization packages“ which were aimed to harmonize Turkish law with the European Union legislation[1]. The EU is more than ever before eager to collaborate with Turkey and both “partners“ agreed on a “joint action plan” concerning migration [2]. Turkey, being the most important transit country to Europe, is one of the “focal points of the EU’s externalization strategy” and the EU promised three Billion EUR for the reception of refugees. But while the EU-countries still are in disagreement on how to raise that sum, Erdoğan already stated that this amount of money won’t be enough anyway. However, the closer EU-Turkey collaboration has already had negative effects for refugees in Turkey: Refugee rights organizations stated that “more detention“ and “less reception” was one of the first consequences of the agreement [3].
Restrictions and segregation on the Balkanroute: Fences, detention and push-backs
by Moving Europe. First published here. Bordermonitoring.eu is part of the project.
The long summer of migration has turned into winter. During the first half of 2015, migratory movements opened new ways across the borders of Europe, from the Turkish coasts over the Balkans to Northern Europe. Migration through the Balkans is not a new phenomenon: people denied access to legal routes across borders have long forged their own paths through the region. However, the so-called ‚humanitarian corridor‘, which formed in the interplay of the new paths forged by autonomous movements and governmental responses, began channelling refugees arriving from Turkey on the Greek islands on a state-controlled route over the Balkans to Northern Europe. The paradoxical ‘humanitarian corridor’ developed into a temporary passageway of free movement on the one hand, which has to be seen as a victory, but on the other hand the route quickly became heavily state and police controlled.
Restrictions and segregation on the Balkanroute: Fences, detention and push-backs weiterlesen
Dublins Tod
Ein Foto-Essay von Kaveh Rostamkhani mit einem Beitrag von Marc Speer (4.12.2015)
Der „lange Sommer der Migration“ auf dem Balkan ist zugleich Resultat und treibende Kraft hinter etlichen Brüchen. Was passiert, wenn staatliche Kontrollbestrebungen und migrantische Mobilitätsstrategien zusammentreffen und etwas Neues entstehen lassen.
From Belgrade to Idomeni (18.11.2015 – 25.11)
By Moving Europe Bus (29.11.2015)
When we heard about the decision of Slovenia, Croatia, Serbia and Macedonia on the 18 th of November to only give access to those coming from either Syria, Iraq or Afghanistan and after getting
reports of the worsening situation at the Greek-Macedonian border, we decided to leave Belgrade heading for Idomeni where at the time of writing at least between 1000 and 2000 migrants are
stranded still.
The Empty Cage. Lesbos Arrivals, Turkish Smugglers and EU Migration Politics
By Lore Salamon (26.11.2015)
For those coming by boat from Ayvalık, Turkey, the first thing they might see of Europe is an orange life vest waved at the Greek shore: life vests left behind from those who arrived before them, used as wigwag signals by self-organised helpers. If the arrivals manage to head for such a place, they will find some basic assistance with landing as well as some food, tea, and clothes. Some can’t wait to leave the vessels, even if they get wet. The general feeling of overwhelming relief to be on European soil seems to outweigh the exertions, even if helpers (mostly referred to as “volunteers”) say they often receive people suffering from hypothermia, apathy and weakness, showing signs of trauma. Much has been reported recently about the situation in Lesbos and the nearby island of Chios, where thousands of refugees land each week; and much has been written on the risky passage from Turkey to Greece as a whole.
The Empty Cage. Lesbos Arrivals, Turkish Smugglers and EU Migration Politics weiterlesen
Nationalstaaten als die besseren „Schleuser“
Von Bernd Kasparek und Marc Speer
Unglaubliches geschieht momentan in Europa. Nationalstaaten, ob EU-Mitglieder oder nicht, betätigen sich aktiv als „Schleuser“. Und dies wesentlich effizienter, als es „Kriminelle“, die jenseits staatlicher Strukturen agieren, jemals getan haben. Paradoxerweise ist es nicht der angekündigte knallharte Kampf gegen „Kriminelle“, der diese in die Arbeitslosigkeit treibt, sondern es sind die wesentlich besser organisierten staatlichen Strukturen, die täglich ganze Züge voll nicht registrierter Flüchtlinge unglaublich schnell durch Europa schicken. Während wir diese Zeilen schreiben, erreicht uns über twitter die Nachricht, dass eben der 55. Sonderzug von der serbisch-kroatischen Grenze an die kroatisch-ungarische Grenze gefahren ist.
Marathon auf dem Balkan
Von Marc Speer
Nachdem wir nun seit einigen Tagen auf der Balkanroute unterwegs sind, habe ich mehr und mehr das Gefühl, einem Marathon über etliche Länder hinweg zu folgen. Den Flüchtlingen dürfte es ähnlich gehen: Es geht nicht nur darum, das Ziel schnellst möglich zu erreichen – die meisten sind erst vor wenigen Tagen aus der Türkei aufgebrochen – sondern es gibt an etlichen Punkten auch „Versorgungsstationen“, wo Wasser, Obst, Kohlenhydrate und medizinische Betreuung angeboten werden. Eben wie bei einem Marathon. Organisiert wird das von NGOs, dem UNHCR, dem Roten Kreuz, etlichen lokalen Aktivisten und Unterstützern aus ganz Europa. Das Ganze wirkt manchmal auch ein wenig absurd, nicht nur weil es (von Aktivisten angebrachte) Wegmarkierungen gibt, sondern auch, weil es nicht selten vor allem darum geht, die eigene „Wohltat“ bestmöglich in Szene zu setzten. Also etwa sofort Schilder der eigenen Organisation im Hintergrund zu platzieren, die dann – natürlich mit „dankbaren“ Flüchtlingen im Vordergrund – fotografiert werden. Aber: Das trifft natürlich nur für einen Teil der engagierten Gruppen zu. Heute zum Beispiel haben wir eine Vokü aus Regensburg und tschechische Aktivisten getroffen, die sich spontan organisiert haben und einfach losgefahren sind, ohne primär sich selbst zu dokumentieren. Hut ab. Das ist das Europa, das ich mir vorstelle. Aber der Reihe nach. Unseren letzten Beitrag beendeten wir mit Bildern von einem abfahrenden Zug in Gevgelija. Nach etwa sechs Stunden Fahrt erreichen die drei bis vier Züge täglich den Bahnhof in Tabanovce. Dieser liegt direkt an der Grenze zu Serbien. Die Bahngleise verlaufen etwa 500 Meter parallel zum offiziellen Autobahn-Grenzübergang. Faktisch geht der informelle Grenzübertritt zu Fuß entlang der Bahngleise sogar schneller als der „offizielle“ im Auto. In diesen Videos ist zu sehen, was sich kurz vor bzw. nach der Ankunft des Zuges in Tabanovce abspielt:
Of Hope. Hungary and the long Summer of Migration
This is the english translation of our previously published analysis in German. By Bernd Kasparek and Marc Speer. Translation: Elena Buck
Budapest, Keleti Station, Friday night, September 4th 2015. Just after midnight. Public transit buses arrive, sent by Hungary‘s government to take the refugees who have been camping there for around a week to the Hungarian-Austrian border. Wary that this might be another of the government‘s underhanded tricks, many refugees are initially reluctant and decide to wait. But after a while they begin to board the buses and continue their journey towards the next border. After days of waiting they are on the move again, and after days of searing heat, as if the weather, too, wanted to draw a line under this week of struggles, a soft rain sets in.
In the course of the night and the following day, more than 10.000 refugees cross the Austrian border. Austria and Germany had agreed to let them enter. Many others set out to follow. In this article we recapitulate what has taken place in Hungary and Europe over the last week in order to assess the significance of these events for the future of the European migration and border regime.
Of Hope. Hungary and the long Summer of Migration weiterlesen